Das Fach Deutsch wird an der Abendrealschule vom Vorkurs bis zum vierten Semester vier- oder fünfstündig unterrichtet. Die Vorkurse 1 und 2 erhalten zusätzlich noch zwei Ergänzungsstunden, um den Teilnehmern mit Zuwanderungsgeschichte eine höchst mögliche Pro-gression zu ermöglichen.
Das schulinterne Curriculum wurde im Januar 2018 gemäß den Rahmenrichtlinien und des Kerncurriculums neu überarbeitet. Für die Vorkurse 1 und 2, die es seit 2015 an unserer Schule gibt, gibt es ein eigenes Unterrichtskonzept zur gezielten Förderung der Integration und der deutschen Sprache.
Die steigende Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte in den Regelsemestern erfordert eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung in allen Semestern. In entsprechenden schulinternen Fortbildungen hat sich das ganze Kollegium weitergebildet. Wir sehen es als unsere Aufgabe an durchgehend in allen Semestern die Bildungssprache zu fördern. Die Einführung eines fächerübergreifenden Glossars hat sich hier als hilfreich erwiesen. Die extreme Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler ist für das Fach Deutsch eine große Herausforderung. In den Regelse-mestern sind Schülerinnen und Schüler aus den Vorkursen, die sich in der deutschen Sprache noch nicht sicher bewegen, Schülerinnen und Schüler mit unterbrochenen Schulbiografien, Berufstätige mit Mehrfachbelastungen. Das zeigt sich an der oft gering ausgeprägten Lese- und Schreibkompetenz, der oft mangelhaften Bildungs- und Fachsprache. Diesen Voraussetzungen bei unseren Schülerinnen und Schülern begegnen wir mit einer gezielten Förderung in diesen Bereichen.
Zur Förderung der Lesekompetenz führen wir im 2. Semester ein Leseprojekt durch. Dabei stellt jede Schülerin, jeder Schüler ein selbst gewähltes Buch mit Hilfe einer sogenannten Buchkiste vor. Diese Kiste enthält dann kreative Hilfsmittel, um die Buch-vorstellung für die Zuhörenden verständlicher und interessanter zu gestalten.
Das Zeitschriftenprojekt fördert die Lesekompetenz im Bereich der Printmedien und sensibilisiert die Lernenden für Möglichkeiten der Manipulationen eben dieser.
Im dritten Semester lesen die Schülerinnen und Schüler dann eine von der Fachkonferenz Deutsch ausgewählte literarische Ganzschrift. Die Schülerinnen und Schüler trainieren hier ihre Lesekompetenz einer literarischen Ganzschrift, Techniken der Literaturanalyse, wie z. B. Inhaltsangabe, Charakterisierung, Stilmittelanalyse, Stellungnahme etc., die sie für das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfungen am Ende des vierten Semesters benötigen.
Eine Kollegin hat sich speziell im Bereich der Förderung der Lesekompetenz fortgebildet und fungiert als Multiplikatorin in diesem Bereich.
Zur Stärkung der Schreibkompetenz und auch als Vorbereitung für das Verfassen von längeren schriftlichen Arbeiten in anderen schulischen und beruflichen Kontexten schreiben die Schülerinnen und Schüler der Abendrealschule im dritten Semester eine Facharbeit zu einem Thema ihrer Wahl. Das Projekt Facharbeit ist fächerübergreifend angelegt.
Hierbei müssen die Schülerinnen und Schüler ein Thema finden, selbst recherchieren, geeignete Quellen finden und auswählen, Bibliotheken besuchen Zitiertechniken an-wenden, sinnvoll gliedern, bildungssprachlich formulieren und korrekt schreiben, am PC tippen.
Darüber hinaus trainieren die Schülerinnen und Schüler Durchhaltevermögen und Zeitmanagement.
Für die Schülerinnen und Schüler der ARS hat das Schreiben einer Bewerbung eine besondere Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte kennen das aus ihren Herkunftsländern oft gar nicht. Viele haben kein Umfeld, das sie beim Verfassen einer Bewerbung unterstützen könnte. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Schülerinnen und Schüler hier besonders zu unterstützen. Das Fach Deutsch übernimmt hier die führende Rolle. Wir sehen es über die Formalien einer Bewerbung hinaus als besonders wichtig an, die Schülerinnen und Schüler für ihre Stärken und Fähigkeiten zu sensibilisieren und Sprache in einer Bewerbung gezielt einzusetzen, um diese auch in einer Bewerbung darstellen zu können.