Naturwissenschaften

Für die gesamte Bandbreite des Faches NW stehen fünf Semester mit je zwei Wochenstunden zur Verfügung, je-des Semester beinhaltet einen besonderen Schwerpunkt und einige fakultative Auswahlmöglichkeiten.

Die ARS verfügt für das Fach NW über zwei gut ausge-stattete Fachräume.

Durch den Zusammenschluss der Fächer Biologie, Chemie und Physik zum Fach Naturwissenschaften können komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge in ihrer reellen Darstellung und in ihrer Gänze leichter erfahrbar und verständlich ge-macht werden, zumal die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler des 2. Bildungsweges oft nur über rudi-mentäre Vorkenntnisse verfügen.

Daher bietet sich auch die exemplarische Schwerpunktsetzung in den einzelnen Semestern an.

In Kombination mit dem selbstständigen Durchführen praktischer Versuche, schriftlichen Darstellungen (Protokolle und Tests), Rollenspielen, außerschulische Exkursio-nen (z. B. Kläranlage, Bauernhof, Energiezentren), Kurzfilmen und deren Auswertung, kleineren Forschungsarbeiten online, Mikroskopieren, u.v.m. gelangt man zum „Lernen mit allen Sinnen“.

Für das dritte Semester wurde die Anfertigung einer Facharbeit auch für das Fach NW eingeführt.

Besonders in den Vorkursen mit einem hohen Anteil Lernender mit Zuwanderungsgeschichte muss die Fachsprache vermittelt und trainiert werden.

Dafür stehen Glossare und entsprechende Wörterbücher zur Verfügung, auch Handy-Apps werden genutzt.

Das entsprechende Fachvokabular wird mithilfe von z. B. „Scaffolding“ eingeübt und vertieft.

Insgesamt wird auf sprachsensiblen Unterricht Wert gelegt, entsprechend verläuft die inhaltliche Schwerpunktsetzung von leicht fassbaren Themen zu anspruchsvolleren Unterrichtsvorhaben.

Das sind die Themenschwerpunkte:

  • Vorkurse 1, 2 und 3: Die Sinne des Menschen
  • Semester 1:  Energiegewinnung- und Versorgung
  • Semester 2: Der Bau des Nervensystems, Suchtentstehung, AIDS
  • Semester 3: Ernährung und Gesundheit
  • Semester 4: Die Bedeutung des Wassers

In einer auf Wissenschaftlichkeit ausgerichteten Gesellschaft werden eben auch naturwissenschaftliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen von Arbeitgebern geschätzt und gewünscht.

Die Fachkonferenz NW hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Förderung der Bildungs- und -Fachsprache im NW Unterricht die Quote der Absolventen mit guten Schulabschlüssen zu erhöhen und damit auch die Chancen auf eine Weiterqualifikation in Schule oder Beruf.